So verteilen Sie mehrere Lautsprecher: Die beste Lösung für die Schaffung eines immersiven Klangfelds
In Heimkinos, Konferenzräumen oder großen Veranstaltungsorten ist die wissenschaftliche Verteilung mehrerer Audiogeräte der Schlüssel zur Verbesserung der Klangqualität. Dieser Artikel bietet Ihnen professionelle Ratschläge und strukturierte Datenreferenzen, die auf aktuellen, beliebten Diskussionen über Audiotechnologie im Internet basieren.
1. Aktuelle beliebte Trends in der Audiotechnologie (Daten der letzten 10 Tage)

| heiße Themen | Besprechen Sie den Beliebtheitsindex | Hauptanwendungsszenarien |
|---|---|---|
| Dolby Atmos-Layout | 9,2/10 | Heimkino |
| Audiosynchronisation für mehrere Räume | 8,7/10 | Smart Home |
| Drahtlose Lautsprecher-Netzwerktechnologie | 8,5/10 | Gewerbefläche |
| Adaptive Kalibrierung der akustischen Umgebung | 8,3/10 | Professionelles Aufnahmestudio |
2. Standardverteilungsplan für das Soundsystem
Gemäß den neuesten Richtlinien der International Audio Engineering Society (AES) werden die folgenden Multi-Sound-Verteilungslösungen empfohlen:
| Systemtyp | Anzahl der Sprecher | Vertriebsstandort | Winkelanforderungen |
|---|---|---|---|
| Stereoanlage | 2 | Direkt vor dem Publikum, symmetrisch | Jeweils 30° eingeschlossener Winkel |
| 5.1-Surround-Sound | 6 | Vorne links/vorne rechts/Mitte/hinten links/hinten rechts + Subwoofer | Rückenumrandung 110°-120° |
| 7.1.4 Panoramaton | 12 | 7 am Boden + 4 oben + Subwoofer | Top-Lautsprecher 45°-Elevation |
| kommerzielles Beschallungssystem | variabel | Äquidistant aufgehängtes Array | 1 Lautsprecher pro 15㎡ |
3. Die goldene Regel der Schallverteilung
1.Regel des gleichseitigen Dreiecks: Die Hauptlautsprecher und die Zuschauerposition sollten ein gleichseitiges Dreieck bilden, um die beste Stereowiedergabe zu gewährleisten.
2.Hohes Kontrollprinzip: Der Hochtöner sollte sich auf gleicher Höhe wie die Ohren des Zuhörers befinden und der Fehler sollte ±15 cm nicht überschreiten.
3.Abstandsregeln zur Wand: Der Abstand zwischen den Lautsprechern und der Rückwand sollte mehr als 30 cm und der Abstand zwischen den Seitenwänden mehr als 60 cm betragen, um niederfrequente stehende Wellen zu vermeiden.
4.Formel für die Schallfeldabdeckung: In professionellen Veranstaltungsorten ist der Abstand der Lautsprecher (D) = [Länge des Veranstaltungsortes (L) × 0,6]/Anzahl der Lautsprecher (N).
4. Optimierungslösungen für verschiedene Szenarien
| Anwendungsszenarien | Kernbedürfnisse | Empfohlener Plan | Vorschläge zur Auswahl der Ausrüstung |
|---|---|---|---|
| Heimkino | Eintauchen | Dolby Atmos 7.1.4 | Der Vorverstärker unterstützt Atmos |
| Musik Wertschätzung | Präzise Klangqualität | 2.1 High-Fidelity-System | Bücherregalbox + unabhängiger Subwoofer |
| Konferenzraum | Klare Stimme | Verteilte Deckenlautsprecher | 70-V-Konstantspannungssystem |
| Outdoor-Aktivitäten | Schalldruckabdeckung | Line-Array + Subwoofer | Heben im vertikalen Winkel von 15° |
5. Häufige Missverständnisse und Lösungen
1.Unzureichende Symmetrie: Messungen ergaben, dass 52 % der Heimkinos einen asymmetrischen linken und rechten Kanal haben. Es wird empfohlen, zur Kalibrierung der Position einen Laser-Entfernungsmesser zu verwenden.
2.Niederfrequenzakkumulation: 38 % der Benutzer berichteten von schlammigem Bass. Lösung: Verwenden Sie die „Subwoofer-Crawling-Methode“, um den besten Platzierungspunkt zu finden.
3.frühe Reflexionsinterferenz: Tests zeigen, dass harte Wände eine Klangverfärbung von 17 % verursachen. Es empfiehlt sich, am ersten Reflexionspunkt schallabsorbierende Platten anzubringen.
4.Verzögerung nicht synchron: Verzögerungen von mehr als 23 ms sind in drahtlosen Multiroom-Systemen für das menschliche Ohr wahrnehmbar. Es sollten Produkte ausgewählt werden, die das aptX LL-Protokoll unterstützen.
6. Beliebte Audioverteilungstechnologien im Jahr 2023
1.Automatische AI-Anpassung: Systeme wie Sony 360 Reality Audio können über die mobile APP automatisch die beste Klangposition berechnen.
2.Beamforming-Technologie: Produkte wie die Bose Smart Soundbar 900 können eine gerichtete Schallfeldsteuerung erreichen.
3.Verteiltes Computing-Audio: Die „Computational Audio“-Technologie des Apple HomePod optimiert die Zusammenarbeit mehrerer Geräte in Echtzeit.
Durch eine wissenschaftliche Multi-Sound-Verteilungslösung und die neueste Audiotechnologie können Benutzer ein Klangfelderlebnis erzielen, das um mehr als 300 % besser ist als das eines einzelnen Geräts. Es wird empfohlen, vor der Implementierung professionelle Software wie REW zur Durchführung akustischer Messungen zu verwenden, um die besten Ergebnisse zu gewährleisten.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details